Kiefergelenkerkrankungen (TMD) sind eine heterogene Gruppe von muskuloskeletalen und neuromuskulären Erkrankungen, die den Kiefergelenkkomplex und die umgebende Muskulatur und knöcherne Komponenten betreffen. TMD betrifft bis zu 15 % der Erwachsenen, mit einem Häufigkeitsgipfel im Alter von 20 bis 40 Jahren. TMD wird als intraartikulär oder extraartikulär klassifiziert. Häufige Symptome sind Kieferschmerzen oder Funktionsstörungen, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen. Die Ätiologie der CMD ist multifaktoriell und umfasst biologische, ökologische, soziale, emotionale und kognitive Auslöser. Die Funktionsdiagnostik basiert meistens auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Diagnostische Bildgebung kann von Vorteil sein, wenn eine Malokklusion oder intraartikuläre Anomalien vermutet werden. Die meisten Patienten verbessern sich durch eine Kombination nichtinvasiver Therapien, einschließlich Patientenaufklärung, Selbstversorgung, kognitive Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie, Physiotherapie und Okklusionsgeräte. Zu Beginn werden nichtsteroidale Antirheumatika und Muskelrelaxantien empfohlen, in chronischen Fällen können Benzodiazepine oder Antidepressiva hinzugefügt werden. Die Überweisung an einen Mund- und Kieferchirurgen ist bei refraktären Fällen angezeigt.
Das Kiefergelenk (TMJ) wird durch das Einsetzen des Unterkieferkondylus in die Unterkiefergrube des Schläfenbeins gebildet. Die Kaumuskeln sind in erster Linie für die Bewegung dieses Gelenks verantwortlich . Kiefergelenkserkrankungen (TMD) sind durch kraniofaziale Schmerzen gekennzeichnet, die das Gelenk, die Kaumuskulatur oder Muskelinnervationen von Kopf und Hals betreffen.
CMD ist eine der Hauptursachen für Schmerzen im Mundraum. Populationsbasierte Studien zeigen, dass 10 bis 15 % der Erwachsenen von CMD betroffen sind, aber nur 5 % suchen nach Behandlung. Die Inzidenz von TMD erreicht ihren Höhepunkt im Alter von 20 bis 40 Jahren; Es ist bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern und trägt eine erhebliche finanzielle Belastung durch den Verlust von Arbeit.
Die Symptome können von leichten Beschwerden bis hin zu schwächenden Schmerzen reichen, einschließlich Einschränkungen der Kieferfunktion.
Das Spektrum für CMD spiegelt sich in seiner Klassifikation wider ( eTabelle A ). Die häufigsten Syndrome sind myofasziale Schmerzstörungen, Bandscheibenstörungen, Osteoarthritis und Autoimmunerkrankungen. Die Diskussion von akuten Luxationen, Traumata und Neoplasien würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Tabelle A – Klassifikation von Kiefergelenkserkrankungen
Gelenkerkrankungen (intraartikulär) |
|
Angeborene oder Entwicklungsstörungen |
|
|
Kondylenhyperplasie |
|
Erkrankungen des ersten und zweiten Kiemenbogens |
|
Idiopathische Kondylenresorption |
Degenerative Gelenkerkrankungen |
|
|
Entzündlich: Kapsulitis, Synovitis, Polyarthritiden (rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Spondylitis ankylosans, Reiter-Syndrom, Gicht) |
|
Nicht entzündlich: Arthrose |
Störungen der Bandscheibenstörung |
|
|
Verschiebung mit Untersetzung |
|
Verschiebung ohne Untersetzung (geschlossenes Schloss) |
|
Perforation |
Infektion |
|
Neoplasie |
|
Temporomandibuläre Hypermobilität |
|
|
Luxation |
|
Gemeinsame Nachlässigkeit |
|
Subluxation |
Temporomandibuläre Hypomobilität |
|
|
Ankylose: echte Ankylose (knöchern oder faserig) oder Pseudoankylose |
|
Fibrose nach Bestrahlung |
|
Trismus |
Trauma |
|
|
Prellung |
|
Fraktur |
|
Intrakapsuläre Blutung |
Erkrankungen der Kaumuskulatur (extraartikulär) |
|
Lokale Myalgie |
|
Myofasziale Schmerzstörung |
|
Myofibrotische Kontraktur |
|
Myositis |
|
Myospasmus |
|
Neoplasie |
Informationen von: De Leeuw R, Klasser GD; American Academy of Orofazialer Schmerz . Orofaziale Schmerzen: Richtlinien für die Bewertung, Diagnose und Behandlung. 5. Aufl. Chicago, Ill.: Quintessence Publ.; 2013 .
E. Schiffman, R. Ohrbach, E. Truelove et al. Diagnostische Kriterien für Kiefergelenkserkrankungen (DC/TMD) für klinische und Forschungsanwendungen: Empfehlungen des International RDC/TMD Consortium Network and Orofazial Pain Special Interest Group . J Mund-Gesichts-Schmerz Kopfschmerzen. 2014;28(1):6–27 .
Ätiologie
Die Ätiologie der CMD ist multifaktoriell und umfasst biologische, ökologische, soziale, emotionale und kognitive Auslöser. Zu den Faktoren, die durchweg mit CMD in Verbindung gebracht werden, gehören andere Schmerzzustände (z. B. chronische Kopfschmerzen), Fibromyalgie, Autoimmunerkrankungen, Schlafapnoe und psychiatrische Erkrankungen. Eine prospektive Kohortenstudie mit mehr als 6.000 Teilnehmern zeigte eine Verdoppelung der TMD bei Personen mit Depression ( Ratenverhältnis = 2,1; 95-%-Konfidenzintervall 1,5 bis 3; P < 0,001) und eine 1,8-fache Erhöhung der myofaszialen Schmerzen bei Angstpatienten (Ratenverhältnis = 1,8; 95 %-Konfidenzintervall 1,2 bis 2,6; p < 0,001). 5 Rauchen ist bei Frauen unter 30 Jahren mit einem erhöhten CMD-Risiko verbunden.
Einstufung
TMD wird als intraartikulär (innerhalb des Gelenks) oder extraartikulär (mit Beteiligung der umgebenden Muskulatur) kategorisiert. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die häufigste Ursache von CMD und machen mindestens 50 % der Fälle aus. Die Dislokation der Gelenkscheibe mit Beteiligung der Kondylen-Bandscheiben-Beziehung ist die häufigste intraartikuläre Ursache von CMD.
Im Jahr 2013 veröffentlichte das International Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Dysfunction Consortium Network eine aktualisierte Klassifikationsstruktur für CMD ( eTabelle A ).
Differenzialdiagnose
Ärzte sollten bei der Diagnose von TMD bei Patienten mit Schmerzen im Kiefergelenkbereich wachsam sein. Zu den Erkrankungen, die manchmal eine TMD nachahmen, gehören Karies oder Abszesse, orale Läsionen (z. B. Herpes Zoster, Herpes simplex, orale Ulzerationen, Lichen planus), Zustände, die aus einer Überbeanspruchung der Muskeln resultieren (z. B. Pressen, Bruxismus, übermäßiges Kauen, Krämpfe), Traumata oder Luxationen , Sinusitis maxillaris, Speicheldrüsenerkrankungen, Trigeminusneuralgie, postzosterische Neuralgie, Glossopharyngeusneuralgie, Riesenzellarteriitis, primäres Kopfschmerzsyndrom und mit Krebs verbundene Schmerzen.